Ihr umfassender Heizungsnotdienst Ratgeber: Notwendigkeit, Auswahl und Kosten

Wenn die Heizung ausfällt, ist schnelle Hilfe gefragt. Doch Vorsicht vor Kostenfallen! Unser Ratgeber zeigt, wie Sie echte Notfälle erkennen, wann ein Heizungsnotdienst wirklich nötig ist und wie Sie dabei Kostenfallen vermeiden.

Wann ist ein Heizungsnotdienst notwendig?

Nicht jedes Heizungsproblem ist ein Notfall. Hier ist eine Liste von Beispielfällen. Aus unserer Erfahrung kann ein Heizungsnotdienst in diesen Fällen notwendig sein, bitte beachten Sie jedoch: Jeder Fall ist unterschiedlich und eine genaue Diagnose ist erst vor Ort möglich.

Heizungsnotdienst auf jeden Fall rufen:

1. Gasgeruch: Gas, das aus der Heizungsanlage austritt, ist leicht entzündlich und kann hochgradig gefährlich sein. Wenn Sie einen solchen Geruch wahrnehmen, müssen Sie sofort handeln: offene Flammen löschen, für Durchzug sorgen, den Gashahn abdrehen und so schnell wie möglich das Gebäude verlassen. Anschließend sollten Sie unverzüglich die Feuerwehr und den Heizungsnotdienst kontaktieren.

2. Komplettausfall: Bei Frosttemperaturen kann ein Komplettausfall der Heizung nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich werden. Hier besteht das Risiko von Frostschäden an den Rohren und der gesamten Heizungsanlage. Auch in Wohnungen mit Schimmelproblem ist ein Komplettausfall der Heizung sofort zu beheben. In Haushalten mit älteren Menschen, Kindern oder Kranken kann ein Heizungsausfall außerdem schnell zu gesundheitlichen Problemen führen.

3. Wasserleckage oder Überschwemmung: Ein Wasserleck in der Heizungsanlage kann zu ernsthaften Schäden an Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus führen und erfordert sofortiges Handeln.

Heizungsnotdienst vielleicht rufen:

4. Teilweiser Ausfall der Heizleistung: Wenn einige Heizkörper nicht warm werden, ist dies möglicherweise kein sofortiger Notfall, sollte aber zeitnah überprüft werden.

5. Ungewöhnliche Geräusche: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, die auf mögliche Probleme hinweisen könnten. Wenn die Heizung jedoch noch funktioniert, kann ein regulärer Termin ausreichen.

6. Druckverlust im System: Ein geringfügiger Druckverlust ist normalerweise kein Notfall, sollte aber überwacht werden.

Wann Sie warten können:

7. Programmierungs- oder Einstellungsfehler: Fehler in der Programmierung oder Einstellung der Heizung sind in der Regel kein Notfall. Mit Hilfe der Bedienungsanleitung und dem Internet können Sie die Einstellungen selbst anpassen.

8. Wartung und kleinere Reparaturen: Reguläre Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen sind in der Regel keine Notfälle. Eine Wartung soll Ihnen Geld sparen, diese vom Notdienst übernehmen zu lassen verfehlt das Ziel.

Person telefoniert vor der Heizungsanlage, weil die Heizung nicht funktioniert

Überlegen Sie, ob die Dringlichkeit des Problems die Kosten eines Notdienstes rechtfertigt. Zu den genauen Kosten eines Notdienstes kommen wir gleich noch.

Heizungsprobleme selbst lösen

Bevor Sie einen Heizungsnotdienst kontaktieren, gibt es einige grundlegende Dinge, die Sie selbst überprüfen können. Diese Schritte können Ihnen helfen, kleinere Probleme selbst zu lösen oder zumindest eine fundiertere Entscheidung darüber zu treffen, ob ein Notdienst erforderlich ist. Oft werden die Heizung und die Heizkörper begrifflich vertauscht. Mit den unten aufgeführten Bildern können Sie zwischen Heizung und Heizkörper unterscheiden.

Aus unserer Erfahrung können durch diese Überprüfungen und Problemlösungen 15-20% aller Notdiensteinsätze vermieden werden (Und damit eine Menge unnötiger Kosten).

Heiztherme prüfen

Ihre Heiztherme steht meist im Heizungsraum im Keller.

Prüfen Sie folgende Informationen an Ihrer Bedieneinheit Ihrer Heiztherme:

Bedienung einer Heizung
  • Temperatur prüfen: Überprüfen Sie die Temperatur Ihrer Heiztherme. Wenn diese eine richtige Grad Anzahl anzeigt, wissen Sie schonmal, dass das Problem nicht direkt an der Anlage liegt, sondern etwas weiter hinten im Kreislauf.

  • Einstellungen überprüfen: Sehen Sie sich die Einstellungen der Heiztherme an. Vielleicht ist Ihre Heizung plötzlich im Sommerbetrieb. Außerdem kann ein einfacher Reset der Heizungsanlage manchmal kleine Fehler beheben. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie Ihre spezielle Heizungsanlage zurücksetzen können.

  • Wasserdruck: Ein zu niedriger Wasserdruck kann die Ursache für eine schlechte Heizleistung sein. Überprüfen Sie den Druck und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach. Die Anleitung hierzu finden Sie normalerweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Heizungsanlage.

  • Sichtbare Schäden prüfen: Überprüfen Sie die Heizungsanlage auf offensichtliche Schäden oder Undichtigkeiten. Wenn Sie etwas Auffälliges bemerken, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Heizkörper prüfen​

Ihre Heizkörper stehen verteilt in Ihren Räumlichkeiten verteil.

Prüfen Sie folgende Informationen an Ihrem Heizkörper:

Heizkörper wird mit Entlüftungsschlüssel entlüftet
  • Temperatur prüfen: Stellen Sie fest, ob alle Heizkörper im Haus kalt sind oder ob das Problem nur einige betrifft. Falls nur bestimmte Heizkörper kalt bleiben, könnte das Problem auf Luft in den Heizkörpern oder einen blockierten Heizkreislauf hinweisen. Die Entlüftung der Heizkörper ist ein einfacher Vorgang, den Sie mit wenig Aufwand selbst durchführen können, hierfür haben wir Ihnen eine Anleitung erstellt.

  • Thermostat-Einstellungen kontrollieren: Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Thermostats. Es könnte sein, dass die Temperatureinstellungen versehentlich verändert wurden oder das Thermostat nicht richtig funktioniert.

Wenn das alles nichts hilft

Wenn Sie nach diesen Überprüfungen immer noch Probleme mit Ihrer Heizung haben oder sich unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Unsere Experten stehen Ihnen rund um die Uhr bei einem Heizungsausfall in und um München zur Seite. 

Rufen Sie uns an! 089 38035252

Typische Dienstleistungen eines Heizungsnotdienstes

Ein Heizungsnotdienst bietet in der Regel folgende Dienstleistungen an:

  • Fehlerdiagnose: Ermittlung der Ursache des Heizungsausfalls oder -defekts.

  • Reparatur und Instandsetzung: Behebung von Defekten, Austausch von Verschleißteilen und Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit.

  • Dringende Wartungsarbeiten: Durchführung von Wartungsarbeiten, die zur Verhinderung weiterer Schäden oder Ausfälle notwendig sind.

  • Beratung: Tipps zur Prävention zukünftiger Probleme und zur optimalen Nutzung der Heizungsanlage.

Schutz vor Betrug: Auswahl eines vertrauenswürdigen Heizungsnotdienstes

Beauftragen Sie einen lokalen Anbieter

Ein lokaler Anbieter für den Heizungsnotdienst wird immer von Vorteil sein, doch wie finden Sie nun heraus ob es sich um den seriösen Heizungsbauer von nebenan oder das unseriöse Callcenter aus einem anderen Teil Deutschlands handelt?

Sehen Sie sich immer erst auf der Website des Anbieters um und schauen Sie in das Impressum. Wenn keine vollständige Anschrift vorliegt können Sie die Seite wieder schließen und einen anderen Betrieb suchen. Achten Sie außerdem auf die Telefonnummer die angegeben ist. Handynummern und 0800 Vorwahlen sind oft ein Indikator dafür, dass der Betrieb seinen Sitz nicht bei Ihnen hat.

 

Beispiel: Ein Heizungsnotdienst in München hat in der Regel eine 089er Vorwahl. Andere Vorwahlen wie 0814x sind jedoch auch möglich, Betriebe mit diesen Nummern liegen dann im Westen von München oder im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Checkliste:

  • Lokale Vorwahl (Beispiel: 089 in München)
  • Korrektes Impressum mit lokaler Anschrift
  • Google Bewertungen sehen seriös aus und stammen nicht alle vom selben Zeitpunkt
  • Mitarbeiter am Telefon sind transparent und klären über Kosten auf

Anzeichen für eine mögliche Abzocke

Die Bewertungen eines Unternehmens sind ein Anzeichen für die Seriosität. Wenn das Unternehmen beispielsweise alle Bewertungen am selben Tag erhalten hat, sind diese höchstwahrscheinlich gefälscht. Außerdem sind Bewertungen die zu 100% Positiv sind auch ein Indikator für Unstimmigkeiten. Es ist meist einfach unrealistisch, dass ein Unternehmen bei 100 Bewertungen 5,0 Sterne hat.

Wenn der Notdienst Betrieb Sie vorab nicht über alle anfallenden Kosten und pauschalen Aufklärt sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Achten Sie auf eine klare und verständliche Darstellung der Kosten. Informieren Sie sich über eventuelle Zuschläge für Einsätze außerhalb der regulären Arbeitszeiten.

Seien Sie skeptisch gegenüber Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Ein Heizungsnotdienst für 99,95€ wird Ihr Problem nicht lösen.

Wenn der Notdienst Sie unter Druck setzt einen Vertrag zu unterschreiben sollten Sie hellhörig werden. Nehmen Sie sich Ihre Zeit alles genau durchzulesen und lassen Sie sich alles erklären. Machen Sie sich außerdem mit Ihren Rechten als Verbraucher vertraut, einschließlich des Rechts auf einen Kostenvoranschlag und einer zweiten Meinung.

Eine Kostenübernahme sollten Sie einzig und allein mit Ihrem Vermieter besprechen, der Notdienstbetrieb sollte Ihnen hierbei keine Falschen Versprechungen machen.

Heizungsnotdienst Kosten

Heizungsnotdienst Kosten: Struktur

1. Grundgebühr/ Anfahrtskosten: Die meisten Heizungsnotdienste berechnen eine Grundgebühr oder Anfahrtskosten, die bei einem Notdienst-Einsatz bis zu 100 % höher sein können als üblich.

2. Stundensätze: Der Basisstundensatz eines Heizungsmonteurs liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Euro. In Notfällen können jedoch Zuschläge anfallen.

3. Zuschläge:

  • Abendzuschlag (18 bis 22 Uhr): 50%
  • Nachtzuschlag (22 bis 7 Uhr): 100 %
  • Samstag (7 bis 18 Uhr): 50 %
  • Samstag (ab 18 Uhr): 100 %
  • Sonn- und Feiertag (bis 7 Uhr folgender Werktag): 100 %.

4. Kosten für Ersatzteile und Material: Kosten für benötigte Ersatzteile oder zusätzliches Material kommen zu den Arbeitskosten hinzu.

Tabelle über Kostenzuschläge im Heizungsnotdienst

Heizungsnotdienst Kosten: Beispiele

Beispiel 1: Einfache Reparatur eines Heizkörperventils an einem Werktag

Situation: An einem Mittwochvormittag funktioniert das Ventil eines Heizkörpers in einem Haushalt nicht mehr richtig. Der Heizungsnotdienst wird gerufen, um das Problem zu beheben. Es handelt sich um eine einfache Reparatur, da nur das Ventil justiert oder ausgetauscht werden muss.

Kosten:

  • Grundgebühr: Angenommen 70 Euro
  • Arbeitszeit: 1 Stunde à 60 Euro (Basisstundensatz, da es sich um einen regulären Werktag handelt)
  • Ersatzteile (neues Ventil): Angenommen 20 Euro

 

Berechnung:

  • Grundgebühr: 70 Euro
  • Arbeitskosten: 1 Stunde x 60 Euro = 60 Euro
  • Ersatzteile: 20 Euro

 

Gesamtkosten: 70 Euro + 60 Euro + 20 Euro = 150€

In diesem Beispiel ist der Einsatz relativ einfach und schnell erledigt, was sich in den geringeren Gesamtkosten widerspiegelt. Da der Einsatz während der regulären Arbeitszeiten stattfindet, fallen keine Zuschläge

Beispiel 2: Notfallreparatur in der Nacht

Situation: Ein Heizungsausfall tritt um 23 Uhr an einem Mittwoch auf. Der Heizungsnotdienst wird für eine sofortige Reparatur benötigt.

Kosten:

  • Grundgebühr: Angenommen 70 Euro
  • Arbeitszeit: 3 Stunden à 90 Euro (Basisstundensatz)
  • Nachtzuschlag: 100 % auf den Stundensatz
  • Ersatzteile: Angenommen 200 Euro

 

Berechnung:

  • Grundgebühr: 70 Euro
  • Arbeitskosten: 3 Stunden x 90 Euro = 270 Euro
  • Zuschlag: 270 Euro (100 % von 270 Euro)
  • Ersatzteile: 200 Euro

 

Gesamtkosten: 70 Euro + 270 Euro + 270 Euro + 200 Euro = 810€

Die Notfallreparatur in der Nacht ist ein Beispiel für einen besonders kostenintensiven Einsatz. Die hohen Kosten von 810€ resultieren aus der Kombination von Nachtzuschlägen, längerer Arbeitszeit und dem Bedarf an teuren Ersatzteilen.

Wichtige Tipps um die Kosten zu senken

  • Kostenvoranschlag einholen: Ein detaillierter Kostenvoranschlag vor Auftragserteilung ist empfehlenswert.

  • Vergleichen: Vergleichen Sie Angebote verschiedener Dienstleister.

  • Nur dringende Probleme lösen: Stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Dienstleistungen durchgeführt werden. Ein Notdienst sollte nicht für reguläre Wartungsarbeiten oder Aufgaben die nicht dringend sind genutzt werden, da dies die Kosten nur unnötig in die Höhe treibt. Lassen Sie den Notdienst die dringenden Probleme lösen und vereinbaren Sie für alles weitere einen Regulären Termin, bei dem Sie keine extra pauschalen und Zuschläge zahlen.


Optimale Vorbereitung und Ablauf beim Besuch des Heizungsnotdienstes

In unserer täglichen Arbeit sehen wir immer wieder, wie wertvoll eine gute Vorbereitung auf den Besuch eines Heizungstechnikers ist. Diese Vorbereitung ermöglicht nicht nur eine schnellere und effektivere Reparatur, sondern bietet auch die Chance, wertvolle Einblicke in den Zustand und die Wartung Ihrer Heizungsanlage zu erhalten.

Vorbereitung auf den Besuch

Sammeln Sie alle Unterlagen und Dokumente Ihrer Heizungsanlage wie Bedienungsanleitungen, Wartungsprotokolle und Garantiebelege und notieren Sie sich was Sie bisher Probiert haben.

Sorgen Sie außerdem dafür, dass der Techniker Problemlos an die Heizungsanlage kommt und nichts den Weg versperrt.

Während des Besuchs

Der Techniker sollte Ihnen nicht nur die Ursache des Problems, sondern auch die vorgeschlagenen Lösungen verständlich erklären. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über die optimale Nutzung Ihrer Heizungsanlage zu informieren. Der Techniker sollte Ihnen einen detaillierten Überblick über die anfallenden Kosten geben und eine ausführliche Rechnung ausstellen. Überprüfen Sie diese sorgfältig und vergleichen Sie sie mit dem vorherigen Kostenvoranschlag.

Und vergessen Sie nicht: Ein warmer Kaffee ist immer willkommen, wenn unser Techniker Sie im Winter besucht! 🙂

Nach dem Besuch

Nachdem der Techniker gegangen ist, testen Sie die Heizung, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie wenn Sie mit dem Service zufrieden waren eine Google Bewertung ab, dies ist für den Dienstleister als auch für andere potenzielle Kunden hilfreich.

Umgang mit vermuteter Abzocke durch einen Heizungsnotdienst

Die Rechnung ist ungewöhnlich hoch und der Heizungsnotdienst drängt Sie zu einer sofortigen Zahlung. Dies ist im ersten Augenblick ein großer Schock, doch es muss nicht so schlimm enden.

In unserem Beitrag Heizungsnotdienst Abzocke, was tun? Klären wir Sie darüber auf, wie Sie dies vermeiden können und wie Sie in einem solchen Fall handeln müssen.

Regelmäßige Wartung: Sodass Sie den Heizungsnotdienst niemals brauchen

Wenn’s draußen kälter wird, ist eine zuverlässige Heizung Gold wert. Aber, Hand aufs Herz, wer denkt schon an seine Heizung, solange sie läuft? Dabei ist regelmäßige Wartung das A und O, damit Sie nie im Kalten sitzen müssen. Wir vom Heizungsnotdienst haben schon viele Heizungen gesehen und wissen: Eine regelmäßige Wartung liefert folgende Vorteile.
  • Vorbeugen ist besser als reparieren: Regelmäßige Kontrollen erkennen frühzeitig kleine Mängel, bevor sie zu großen Problemen werden.

  • Energieeffizienz: Eine gut gewartete Heizung verbraucht weniger Energie, was sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt zugutekommt.

  • Längere Lebensdauer: Mit regelmäßiger Wartung hält Ihre Heizung länger, und Sie vermeiden kostspielige Neuanschaffungen.

  • Sicherheit geht vor: Bei jeder Wartung überprüfen wir, ob Ihre Heizung sicher und vorschriftsmäßig funktioniert.

  • Kosten sparen: Langfristig sparen Sie Geld durch weniger Reparaturen und einen effizienteren Betrieb.

Das regelmäßige Warten Ihrer Heizungsanlage ist also nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine kluge finanzielle und sicherheitstechnische Entscheidung.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner